08 Dez. 2024

Holzbaupreis Eifel 2024 verliehen

0 Comment

Mit den steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit wandelt sich die Bauwirtschaft aktuell stark.

Planer und Architekten stehen im Bauwesen vor hohen Herausforderungen, zukunftsfähige Gebäude sollen mit möglichst wenig Energieaufwand erstellt, unterhalten, umgenutzt und rückgebaut werden können.

Die Transformation im Holzbau ist nicht nur eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit, sondern auch eine Chance zur Weiterentwicklung und Innovation innerhalb der Bauwirtschaft. Unternehmen, die diese Trends antizipieren und integrieren, werden in der Lage sein, wettbewerbsfähig zu bleiben und auf die Bedürfnisse des Marktes zu reagieren.

Mit einem klaren Fokus auf Ressourcenschonung, innovative Techniken und langfristige Lösungen bietet Holz nicht nur eine Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels, sondern auch auf zukünftige Bauanforderungen.

Holzbaupreis Eifel 2024

Am 22. November 2024 wurde im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Holzkompetenzzentrum Rheinland in Nettersheim 6 Preise, 2 Sonderpreise Flut und 6 Anerkennungen verliehen.

Mit insgesamt 52 Projekteinreichungen zum Wettbewerb zeigt der fünfte Holzbaupreis Eifel wieder ein beeindruckendes Ergebnis. Erstmals überwiegen Kommunale Bauprojekte auf hohem Niveau wie: Schulen, Sport- und Veranstaltungshallen die Projekteinreichungen zum regionalen Holzbaupreis Eifel.

Die unabhängige achtköpfige Fachjury entschied nach mehreren Rundgängen sechs Arbeiten mit Preisen und weitere sechs mit Anerkennungen auszuzeichnen. Als eine Form der Anerkennung für das Engagement der Leute zur Rettung vieler historischer Objekte als auch neuerer Holzrahmenbauten vor dem Abriss wurden 2 Sonderpreise Flut vergeben.

Vier weitere Arbeiten kamen in die engere Wahl. Alle für den Wettbewerb eingereichten Bauwerke werden in einer Dokumentation und der Holzbaudatenbank des Holzkompetenzzentrums Rheinland veröffentlicht.

Preise:

  • Kultur- und Sporthalle in Alfter
  • Mehrzweckgebäude für zwei Standorte in Dudelange (L),
  • Generationscampus Wobrécken in Esch-Sur-Alzette (L)
  • Interim Regino-Gymnasium in Prüm
  • Bürogebäude in Niederzissen
  • Zweifamilienhaus in Hersberg (L)

Sonderpreise Flut:

  • Das Rote Haus in Mechernich
  • Holzbausiedlung Auf den Steinen in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Anerkennungen:

  • Schulcampus in Echternach (L)
  • Wohnhochhaus Zero.One in Weißenthurm
  • Forstamt Meulenwaldhaus in Trier
  • Internatswohngebäude in Euskirchen
  • Atelier- und Ferienwohnung Haus Graf in Monschau
  • Büro, Lager und Wohnungsaufstockung in Raeren (B)

Das Holzkompetenzzentrum Rheinland lobte diesen Wettbewerb zusammen mit dem Klimabündnis Bauen Rheinland-Pfalz und der WFG Ostbelgien VoG Wirtschafts- und Regionalförderung in Kooperation mit dem Netzwerk Wald und Holz Eifel e.V. bereits zum fünften Mal aus. Ausgezeichnet werden herausragende Holzbauten mit Vorbildcharakter.

Kopfbild: DEU, Deutschland, Alfter, Kultur- und Sporthalle Alfter, 22.09.2024 | GER Germany, 22.09.2024 [ (c) Margot Gottschling, Zoellnerstr. 21c, 51491 Overath, mail@mgottschling.de ; Jegliche Nutzung des Fotos nur gegen Honorar zzgl. der gesetzlichen MwSt., vollständiger Namensnennung nach Paragraph 13 UrhG und Zusendung von zwei Belegexemplaren. Das Nutzungshonorar richtet sich nach den aktuellen Bildhonoraren der MFM des BVPA. For any usage other than editorial, please contact photographer. ; Attention: NO MODEL-RELEASE! ; ] [#0,26,121#]

[top]